Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium – Der Blog http://www.bfdw-hamburg.de Jobangebote, Arbeit, Ausbildung und Studium - Alles was in dieser Welt abgeht, wird hier erklärt Mon, 14 May 2018 10:14:56 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.6 Trophologie: Studieninhalte und Karrierechancen http://www.bfdw-hamburg.de/trophologie-studieninhalte-und-karrierechancen/ http://www.bfdw-hamburg.de/trophologie-studieninhalte-und-karrierechancen/#respond Thu, 11 Dec 2014 16:16:01 +0000 http://www.bfdw-hamburg.de/?p=995 Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Die richtige Auswahl der Ausbildung oder des Studiums ist für die Zufriedenheit des Menschen besonders wichtig. Denn wer mit seiner Berufswahl unglücklich ist, wird diese Arbeit garantiert nicht bis zu seiner Rente ausführen. Auch die Anstellungs- und Aufstiegschancen spielen dabei eine große Rolle. Und ganz besonders dann, wenn man sich für ein langwieriges Studium entscheidet. [...]

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Die richtige Auswahl der Ausbildung oder des Studiums ist für die Zufriedenheit des Menschen besonders wichtig. Denn wer mit seiner Berufswahl unglücklich ist, wird diese Arbeit garantiert nicht bis zu seiner Rente ausführen. Auch die Anstellungs- und Aufstiegschancen spielen dabei eine große Rolle. Und ganz besonders dann, wenn man sich für ein langwieriges Studium entscheidet. Da viele Männer und Frauen einen immer mehr gesünderen Lebensstil verfolgen, entscheiden sie sich unter anderem deshalb für die Studiumrichtung der Trophologie.

Was ist Trophologie?

Trophologie Wissen zu Lebensmitteln

Trophologie beschäftigt sich mit der Zusammensetzung von Lebensmitteln © iStock.com / .shock

Unter Trophologie versteht man die Lehre der Ernährung, die zu den Naturwissenschaften gezählt wird. Diese Ernährungswissenschaft befasst sich also sowohl mit der Zusammensetzung, als auch den Grundlagen und der Wirkung von unterschiedlichen Lebensmitteln. Dabei werden sowohl die Verdauung, als auch der Stoffwechsel genau unter die Lupe genommen. Angesiedelt ist dieser Bereich zwischen den Studiumrichtungen Biochemie und Medizin.

Wer sollte sich für die Trophologie entscheiden?

Wie bereits erwähnt, gehört die Ernährungslehre zu den Naturwissenschaften. Deshalb wäre es von Vorteil, wenn man sich für die Fächer Biologie, Mathematik, Physik und Chemie interessiert. Herausfinden lässt sich dies bereits in der Schulzeit. Des Weiteren sollte man sich auch für die vielen verschiedenen Lebensmittel, Diäten und Ernährungsarten begeistern.

Studieninhalte Trophologie

In Deutschland wird das Studium der Ernährungslehre heutzutage an etlichen Universitäten und Hochschulen angeboten. Im Gegensatz zur Ökotrophologie beschäftigt sich das Trophologie-Studium mehr mit Medizin und Naturwissenschaften. Am Anfang jedes Trophologiestudiums stehen die gängigen Naturwissenschaften, wie:

❖Biologie
❖Chemie
❖Physik
❖Mathematik

auf dem Lehrplan und werden als Grundlage vorausgesetzt. Anschließend müssen sich die Studenten mit den Bereichen der funktionellen Biologie, der Genetik, sowie der anorganischen Chemie befassen. Das Spezialisieren auf gewisse Teilbereiche, wie Ernährungsmedizin oder Lebensmittelrecht kann im Laufe des Studiums umgesetzt werden. Doch nicht nur das theoretische Wissen wird von den Studenten der Ernährungslehre gefordert. Auch praktisch sollen sie genau wissen, womit sich die Ernährungswissenschaft befasst. Dazu werden sie in Laboren unter anderem mit der Mikrobiologie und Experimentalphysik vertraut gemacht.

Erfolgschancen nach dem Studium Trophologie

Ernährungswissenschaftler nehmen das Essen genau unter die Lupe © iStock.com / Fodor90

Nachdem die Studenten ihren Bachelor- oder Masterabschluss in Trophologie erfolgreich absolviert haben, können sie in verschiedenen Bereichen arbeiten. Dazu gehört beispielsweise das Planen und Lenken von Prozessen der Versorguns- und Ernährungswirtschaft, sowie das Entwickeln von Geräten, die in der Lebensmittelherstellung eine wichtige Rolle spielen. Doch auch in Krankenhäusern findet man viele Trophologen, die sich dort unter anderem um die Ernährungspläne der Patienten kümmern.

Trophologie: Beruf der Zukunft?

Für welche Richtung man sich nach dem Studium auch entscheidet, der Beruf des Ernährungswissenschaftlers ist für unsere Gesellschaft äußerst wichtig. Es ist ein Beruf der Zukunft hat und noch in vielen Jahren Anerkennung ernten wird. Ein Studium lohnt sich daher definitiv immer, auch wenn es mit viel Zeit, Lernen und vor allem praktischer Erfahrung verbunden ist.

BFDW Artikel zu anderen Ausbildungen und Studienrichtungen

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
http://www.bfdw-hamburg.de/trophologie-studieninhalte-und-karrierechancen/feed/ 0
Flugbegleiter gegen Leiharbeiter http://www.bfdw-hamburg.de/flugbegleiter-gegen-leiharbeiter/ http://www.bfdw-hamburg.de/flugbegleiter-gegen-leiharbeiter/#respond Mon, 01 Dec 2014 09:40:47 +0000 http://www.bfdw-hamburg.de/?p=349 Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Im Jahr 2012 bestimmten immer die Meldungen zum Streik der Flugbegleiter die Medienlandschaft und ließen viele Passagiere um den geliebten Urlaub bangen. Die Streiks kamen damals keineswegs unerwartet, denn die Verhandlungen der Gewerkschaft mit der Lufthansa dauerten etwa ein Jahr. Ohne jeglichen Erfolg! Als Folge ließ die Gewerkschaft umfassende Streikmaßnahmen ausrufen. Das Stichwort des Streiks [...]

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Im Jahr 2012 bestimmten immer die Meldungen zum Streik der Flugbegleiter die Medienlandschaft und ließen viele Passagiere um den geliebten Urlaub bangen. Die Streiks kamen damals keineswegs unerwartet, denn die Verhandlungen der Gewerkschaft mit der Lufthansa dauerten etwa ein Jahr. Ohne jeglichen Erfolg! Als Folge ließ die Gewerkschaft umfassende Streikmaßnahmen ausrufen. Das Stichwort des Streiks lautete: Leiharbeit.

Wieso streikten die Flugbegleiter gegen Leiharbeit?

Leiharbeit Streik

2012 streikten Flugbegleiter für faire Bezahlung und gegen Leiharbeit © iStock.com/Imilian

Wieso kam es damals zu großen Streiks, was verlangten Flugbegleiter und was hatte letztendlich Leiharbeit damit zu tun? Der Grund für die Streiks der Flugbegleiter lag in dem angesetzten Sparkurs ihrer Airline. Die Fluggesellschaft verzeichnete im ersten Halbjahr des Jahrs 2012 einen operativen Verlust von 20 Millionen Euro. Um weiterhin konkurrenzfähig bleiben zu können, entschied sich die Lufthansa für einen Sparkurs, der vor allem eine Senkung der Personalkosten vorsieht. (Mehr zum Thema Sparkurs 2012 bei Lufthansa finden sie unter www.zeit.de) Zudem soll ein Transfer vieler Mitarbeiter zur günstigeren Tochtergesellschaft geschehen. Dies würde bedeuten, dass diese Angestellten mit deutlich niedrigeren Löhnen zu rechnen hätten. Die Lücken, die dabei im Personalwesen entstehen würden, möchte die Airline weitestgehend mit Leiharbeitern füllen.

Welche Forderungen stellten die Flugbegleiter?

Die Forderungen der Flugbegleiter standen im kompletten Gegensatz zum geplanten Sparkurs der Lufthansa. Die Gewerkschaft „UFO“ (Unabhängige Flugbegleiter Organisation) forderte nämlich eine Lohnsteigerung von mindestens 5 Prozent und das Ende der Leiharbeit. Zudem sollte eine höhere Gewinnbeteiligung angestrebt werden.

Die bei der Lufthansa beschäftigten Leiharbeiter sollten eine Festanstellung bekommen © iStock.com/FlairImages

Waren die Streiks von Flugbegleitern erfolgreich? Die Lohnerhöhung von 3,5 willigte die Fluggesellschaft damals ein. Jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen: Neue Mitarbeiter sollten am Anfang weniger verdienen als die alteingesessenen Angestellten. Die Vergütung der oberen Gehaltsstufen sollte sinken. Mitarbeiter müssen sich auf längere Flugzeiten und weniger Urlaub einstellen. Dafür verzichtet die Lufthansa auf befristete Verträge bei Berufs-Neulingen und auf den Einsatz der Leiharbeiter. Die bei Lusthansa beschäftigen Leiharbeiter sollten dazu ein Angebot zur Festanstellung bekommen. Mehr dazu hier.

Was ist Leiharbeit und wieso wird dagegen gekämpft?

Zeitarbeit, Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung oder Pesonalleasing? Unter allen diesen Begriffen wird in Deutschland eine Art der Beschäftigung verstanden, bei der der Arbeitgeber und Firma, in der gearbeitet wird, zwei verschiedene Unternehmer sind. Diese Beschäftigungsform sieht vor, dass der Leiharbeitnehmer bei einem Personaldienstleister angestellt und, entsprechend, in unterschiedlichen Einsatzbetrieben tätig ist. Der Begriff Leiharbeit wird von einigen Arbeitnehmern negativ und sachlich empfunden. Dieser Ausdruck soll die Beschäftigten als Objekt zum Verleihen darstellen. In dem Zusammenhang wird es deswegen öfter von Zeitarbeit gesprochen. Wie genau Leiharbeit funktioniert und welche Vor- und Nachteile die Beschäftigung bei einer Arbeitnehmerüberlassung aufweist, wird im Folgenden dargestellt.

Wie funktioniert Leiharbeit in Deutschland

Lehrarbeit wird oft als unsicher empfunden. Als Grund für diese Annahme könnte die Unklarheit sein, wer im Fall einer Arbeitnehmerüberlassung für den Leiharbeiter zuständig ist: Der Personaldienstleister oder das Unternehmen bei dem gearbeitet wird? Die Zuständigkeitsbereiche sind gesetzlich geregelt. Dennoch sind einige Leiharbeitnehmer nicht aufgeklärt sind, wer und wofür verantwortlich ist. Dabei funktioniert Leiharbeit ähnlich wie eine Festanstellung. So wie auch bei einem „normalen“ Arbeitsverhältnis haben Leiharbeitnehmer alle Reche und Pflichten, wie auch alle andere Arbeitnehmer:

  • Soziale Absicherung: Das heißt auch, dass um die Versicherungen und Unfallschutz seitens der Personalüberlassung gekümmert wird. Leiharbeitnehmer erhalten auch bezahlten Urlaub. Kündigungs- und Mutterschutz genießen Leiharbeiter ebenso. Somit ist im Arbeitnehmerüberlassungsgesetzt der arbeits- und sozialrechtliche Schutz im breiten Umfang vorgesehen.

  • Entgelt: Mittlerweile ist es auch vorgegeben, dass Leiharbeitnehmer den gleichen Lohn wie Stammpersonal oder eine Bezahlung nach Tarifvertrag erhalten.

  • Weiterbildung, Übernahme und Co.: Leiharbeiter dürfen an Weiterbildungen teilnehmen. Außerdem kommt es nicht selten vor, dass Leiharbeitnehmer bei guter Arbeitsleistung im Betrieb übernommen werden.

All dies macht Leiharbeit zunehmend attraktiver. Diese Tabelle zeigt die Entwicklung der Leiharbeit seit 1980. Laut Statistiken von Arbeitsamt ist die Zahl der Leiharbeitnehmer in den letzten 10 Jahren auf das mehr als Zweifache gestiegen.

Tabelle: Entwicklung Leiharbeitnehmer in Deutschland (Quelle: Agentur für Arbeit) (c) bfdw-hamburg.de

Vorteile der Leiharbeit für Arbeitnehmer

Leiharbeit in Deutschland ist zu einem boomenden Geschäft geworden © iStock/filmfoto

Wenn alles nach gesetzlichen Regelungen geschieht sollte in der Konstellation Leiharbeiter – Entleihunternehmer keine Verlierer geben. Firmen die Leiharbeiter engagieren sparen meist sehr viel Geld ein, da Festangestellte häufig höhere Löhne beziehen. Zudem wird die Suche nach Arbeitern, die nur für eine kurze Zeit benötigt werden, durch das Angebot der spezialisierten Zeitarbeitsfirmen leichter. Aber es gibt auch Vorzüge auf der Seite der Arbeitnehmer.

  1. Erstens ist Leiharbeit ein schneller Weg aus der Arbeitslosigkeit. Während das Bewerbungsprozess bei einigen Unternehmen mehrere Monate dauern kann, ist es bei der Personalüberlassung möglich, innerhalb kürzester Zeit in den Job einzusteigen. Gerade für Berufs- und Neueinsteiger kann das sehr lukrativ sein.

  2. Zudem hat man als Leiharbeiter den Vorteil, verschiedene Unternehmen kennen lernen zu dürfen. Gerade für Berufseinsteiger gibt diese Beschäftigungsart die Möglichkeit zu erkennen, was einem an dem ausgewählten Job liegt und, ob man die richtige Entscheidung bei Berufsauswahl getroffen hat. Es ist auch nicht selten, dass Leiharbeiter bei einer guten Leistung nach einiger Zeit in eine Festanstellung übernommen werden. Dazu kommt, dass der Arbeitsalltag selten eintönig wird, da das Umfeld häufig variiert.

Kurze Porträts ausgewählter Firmen, die in Deutschland Leiharbeit anbieten

Zurzeit boomt die Zeitarbeit in Deutschland. Es gibt mehrere Firmen, die sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern ihre Leistungen anbieten. Hier sind einige Personalüberlassungen aufgezählt, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt ihre Leistungen anbieten.

Aviation Power: spezialisiert sich auf die Vermittlung von Arbeitskräften in der Luftfahrtbranche. So werden Beispielweise Jobs als Konstrukteur bei Aviation Power in unterschiedlichen Unternehmen angeboten, so dass der Arbeitnehmer sie erst „antesten“ kann. Auch in weiteren Einsatzbereichen, wie z. B. Lagerlogistik, kann man Karriere starten.

Stegmann Personaldienstleistung: vermittelt Fachkräfte in technischen und kaufmännischen Berufen in verschiedenen Branchen bundesweit.

PrimeTime Personal: bietet die Dienstleistungen in Gastronomie- und Hotelbranche. Auch Servicekräfte für Veranstaltungen und Messeauftritte können hier ihren Einsatz finden.

Fazit: Leiharbeit von heute

Leiharbeit wird fairer. Mehr Gerechtigkeit für Leiharbeiter wird angestrebt. Sie sollten das gleiche Geld und die gleichen Weiterbildungsmaßnahmen und Karrierechancen, wie die „normalen“ Festangestellten bekommen. Vieles hängt auch von dem Personaldienstleiter ab, wie fair und gerecht er seine Angestellte behandelt.

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
http://www.bfdw-hamburg.de/flugbegleiter-gegen-leiharbeiter/feed/ 0
Auslandsjahr nach dem Studium: Schlechtere Chancen für Berufsstart? http://www.bfdw-hamburg.de/auslandsjahr-nach-dem-studium-schlechtere-chancen-fuer-berufsstart/ http://www.bfdw-hamburg.de/auslandsjahr-nach-dem-studium-schlechtere-chancen-fuer-berufsstart/#respond Mon, 13 Oct 2014 14:45:00 +0000 http://www.bfdw-hamburg.de/?p=867 Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Das Studium wurde erfolgreich beendet und man ist voller Tatendrang neue Wege zu gehen. Mit einem guten Abschluss in der Tasche steht einem die Welt offen – eigentlich. Doch nicht jeder findet sofort einen Job, der Beruf und Berufung zugleich ist. Ein Auslandsjahr kann für eine Abwechslung auf Zeit sorgen. Ob als Ferienjobber auf einer [...]

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Das Studium wurde erfolgreich beendet und man ist voller Tatendrang neue Wege zu gehen. Mit einem guten Abschluss in der Tasche steht einem die Welt offen – eigentlich. Doch nicht jeder findet sofort einen Job, der Beruf und Berufung zugleich ist. Ein Auslandsjahr kann für eine Abwechslung auf Zeit sorgen. Ob als Ferienjobber auf einer Party-Insel oder als Helfer ambitionierte Projekte von Hilfsorganisationen unterstützen – die Jobauslandszeit kann vielfältig genutzt werden!

Auslandsjahr: Im Vorfeld steht strukturiertes Planen

Auslandsjahr Weltkugel

Nach dem Studium steht einem die Welt offen © GabiS / pixelio.de

Man darf nicht vergessen, dass ein Auslandsjahr kein Urlaub ist! Die Freiwilligenarbeit erfordert sehr viel Engagement und Herzblut. Ein Ferienjob im fremden Land kann hart und stressig werden. Deshalb sollte man sich unbedingt ein Thema heraussuchen, das einem wirklich am Herzen liegt. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Auslandsaufenthalt nicht zum kompletten Reinfall wird. Denn so ein Auslandsjahr kann sehr lang werden, wenn man in der Situation unglücklich ist. In einem fremden Land ist man schnell vereinsamt oder überfordert. Nur wer den absoluten Willen für ein gewisses Projekt hat und sich strukturiert darauf vorbereitet, kann nach einem Jahr sagen, dass es sich gelohnt hat. Nicht nur finanziell, sondern vor allem menschlich: Die gesammelten Erfahrungen während eines Auslandsjahres sind oft ein unbezahlbares Kapital, das mit einem das Leben lang bleibt. Dies sind die beliebten Wege nach dem Studium Auslandserlebnisse zu sammeln.

  • Freiwilligendienst: Vielleich ist die beliebteste Variante nach dem Studium. Man kann nicht nur das eigene Engagement zeigen, sondern auch Landessitten und eine Fremdsprache lernen.
  • Work&Travel: Mit einem Working-Holiday-Visum kann man das ganze Jahr lang arbeiten und das fremde Land erkunden.
  • Au-pair: Eignet sich gut für diejenigen, die Kinder mögen und in einer Familie leben wollen.

Auslandsjahr: Ein Jahr der eigenen Entwicklung

Auch Lebenserfahrungen und die Fähigkeit mit Problemen umzugehen spielen im Berufsleben eine große Rolle. Denn die Bildung des eigenen Charakters spielt in der Zeit nach dem Studium eine große Rolle. Bei einem Auslandsjahr wird man in jungen Jahren unter Umständen mit sehr großem Leid konfrontiert, wenn es in sehr armen Ländern stattfindet. Der anfängliche Schock kann sich aber später auch in der Festigung des Charakters wiederfinden. Ein Auslandsaufenthalt ist also vor allem ein Lerneffekt fürs Leben. Und genau deshalb sollte man die Jobauslandszeit unbedingt genießen. Vor allem mit humaner Freiwilligenarbeit im Ausland hilft man nicht nur anderen Menschen, sondern auch sich selbst. Deshalb kann sie ein sehr wirkungsvolles Mittel sein, wenn es um Weiterbildung geht. Doch was nützt mir diese menschliche Bildung später im Job?

Auslandsjahr nach dem Studium bringt nicht nur neue Stempel im Reisepass, sondern auch viele Erfahrungen © C. Nöhren / pixelio.de

Auslandsjahr: Erschwert es den Berufsstart?

Das kommt ganz darauf an, was man anschließend beruflich machen möchte. Wenn man im sozialen Bereich arbeiten will, ist ein Auslandsjahr als Helfer ein wertvoller Eintrag im Lebenslauf. Grundsätzlich wird das Auslandsjahr von den Arbeitgebern als sehr positiv angesehen. Denn es ist ein Zeichen von Einsatzbereitschaft und Willensstärke. Es gibt aber auch diejenigen, die es als „verschenktes“ Jahr bezeichnen. Wenn man dennoch einen guten Abschluss hat und nicht so viele Auslandserfahrungen gesammelt hat, ist ein Job in der Ferne zu empfehlen. Die Zeit zwischen Bachelor- und Masterstudium eignet sich beispielsweise perfekt für ein Jahr im Ausland. Denn meistens ist der Auslandsaufenthalt ein unvergessliches Erlebnis, das man nicht missen möchte. In der Regel reift der junge Mensch daran, gerade wenn er schwierige Situationen meistern oder schlechte Erlebnisse verarbeiten muss. Hier findet man einen interessanten Artikel zum Jahr im Ausland auf der Webseite vom Spiegel-Magazin.

Weitere Tipps:

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
http://www.bfdw-hamburg.de/auslandsjahr-nach-dem-studium-schlechtere-chancen-fuer-berufsstart/feed/ 0
Fluggerätmechaniker: Jobs am Flughafen http://www.bfdw-hamburg.de/fluggeraetmechaniker-jobs-am-flughafen/ http://www.bfdw-hamburg.de/fluggeraetmechaniker-jobs-am-flughafen/#respond Fri, 26 Sep 2014 10:54:29 +0000 http://www.bfdw-hamburg.de/?p=303 Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Zu den belebtesten öffentlichen Plätzen gehört mit Sicherheit der Flughafen. Dort, wo Fluggerätmechaniker Maschinen instand setzen und Fluglotsen den Flugverkehr vom Tower aus regeln. Am Flughafen ist immer Bewegung, ob am Tag oder in der Nacht. Allein in Hamburg sind im Jahr 2013 rund 13,5 Millionen Passagiere gestartet oder gelandet. Ohne Flughäfen bzw. Flugzeuge – [...]

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Zu den belebtesten öffentlichen Plätzen gehört mit Sicherheit der Flughafen. Dort, wo Fluggerätmechaniker Maschinen instand setzen und Fluglotsen den Flugverkehr vom Tower aus regeln. Am Flughafen ist immer Bewegung, ob am Tag oder in der Nacht. Allein in Hamburg sind im Jahr 2013 rund 13,5 Millionen Passagiere gestartet oder gelandet. Ohne Flughäfen bzw. Flugzeuge – und Fluggerätmechaniker, die sie warten – wäre es uns heute nicht möglich, bequem und schnell größere Strecken hinter uns zu lassen und von einem Land ins andere zu jetten. Weltweit gibt es ca. 43.867 Flughäfen, wovon 39 Stück in Deutschland liegen.

Fluggerätmechaniker sorgen für Ihre Sicherheit

Fluggerätmechaniker moderner Arbeitsplatz

Aufgabe für den Fluggerätmechaniker: Airbus A380 Wartung (c) Matthias Mittenentzwei / pixelio

Natürlich spielt die Sicherheit auch beim Fliegen eine zentrale Rolle. Im Vergleich zu den Unfallmeldungen im Straßenverkehr, kann der Flugverkehr jedoch eine sehr gute Statistik vorweisen. Es gibt kaum einen sichereren Weg zu reisen, als mit dem Flugzeug. Leider gab es in der jüngsten Vergangenheit vermehrt Abstürze, wodurch dieses Bild einen leichten Knacks erlitten hat. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in diesem Artikel. Gerade jetzt gilt es also, durch qualifiziertes Personal Vertrauen zurückzugewinnen.

Der Fluggerätmechaniker, ein Berufszeig der in der breiten Masse weniger bekannt ist, ist mit seiner Arbeit maßgeblich an der Sicherstellung der Funktionalität der Flugtechnik beteiligt. Es ist ein Job mit einer sehr hohen Verantwortung, ohne jedoch in den Vordergrund zu treten. Die Arbeit als Fluggerätmechaniker ist auch ohne ein Studium möglich und stellt daher für viele eine interessante Perspektive dar. Wer bereits erste Erfahrungen als technischer Zeichner, Ingenieur, Konstrukteur oder in einem verwandten Gebiet gesammelt hat, der findet hier eine gute Möglichkeit, einen geeigneten Arbeitsplatz zu sichern.

Details zur Fluggerätmechaniker Ausbildung

Flugzeuggerätmechaniker spezialisieren sich meist auf einzelne Flugzeug-Typen (c) bagal / pixelio.de

Die Ausbildung ist in drei unterschiedliche Fachrichtungen aufgeteilt, die der Instandhaltungstechnik, Triebwerkstechnik und Fertigungstechnik. Die geregelte Ausbildungszeit für den Fluggerätmechaniker beträgt dreieinhalb Jahre. Hat man vorher beispielsweise bereits eine Kfz Mechatroniker Ausbildung absolviert, dann kann die Zeit verkürzt werden. Der Fluggerätmechaniker ist ein Beruf mit Zukunft, in dem zurzeit ein Fachkräftemangel vorliegt.

Weitere Jobs am Flughafen

Der Beruf des Fluggerätmechanikers ist jedoch nicht der einzig interessante Job am Flughafen. Auch der Fluglotse trägt eine sehr große Verantwortung. Als Fluglotse sind Sie ein Partner der Piloten. Denn von Ihnen hängt zu einem großen Teil ab, ob die Landung zu einem Erfolg oder einem Desaster wird. Sie beobachten, koordinieren und kommunizieren. Höchste Konzentration, Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft zählen zu den wichtigsten Voraussetzungen, um ein erfolgreicher Fluglotse zu werden. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über das Berufsbild des Fluglotsen und über die Ausbildungsmöglichkeiten.

BFDW Artikel zu anderen Ausbildungen und Studienrichtungen

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
http://www.bfdw-hamburg.de/fluggeraetmechaniker-jobs-am-flughafen/feed/ 0
Sport nach der Arbeit? – Unsere Motivationstipps http://www.bfdw-hamburg.de/sport-nach-der-arbeit-unsere-motivationstipps/ http://www.bfdw-hamburg.de/sport-nach-der-arbeit-unsere-motivationstipps/#comments Mon, 11 Aug 2014 10:00:19 +0000 http://www.bfdw-hamburg.de/?p=848 Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Nach einem stressigen Arbeitstag wünschen sich die meisten Menschen nur noch, die Füße hochzulegen und den Abend vor dem Fernseher oder mit einem guten Buch ausklingen zu lassen. Doch wer fit bleiben möchte, der muss regelmäßig Sport treiben. Die individuell angepasste und gezielte Bewegung sorgt dafür, dass die Muskeln stark genug bleiben, um die Gelenke [...]

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Nach einem stressigen Arbeitstag wünschen sich die meisten Menschen nur noch, die Füße hochzulegen und den Abend vor dem Fernseher oder mit einem guten Buch ausklingen zu lassen.

Doch wer fit bleiben möchte, der muss regelmäßig Sport treiben. Die individuell angepasste und gezielte Bewegung sorgt dafür, dass die Muskeln stark genug bleiben, um die Gelenke und Bandscheiben in ihrer Position zu halten. Doch der Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern erhöht auch die mentale Leistungsfähigkeit im Job. Des Weiteren hilft die regelmäßige Ertüchtigung dabei, den alltäglichen Stress abzubauen.

Nachfolgende Tipps helfen dabei die nötige Motivation für das regelmäßige Training aufrechtzuerhalten.

Sport-nach-der-Arbeit-Motivationstipps

Motivationstipp Nr. 1: Die richtige Sportart finden

Bevor man sich in einem Sportverein oder zu einem Kurs anmeldet, lohnt es sich, zuerst einige Schnupperstunden zu besuchen. Möglicherweise stellt man fest, dass die jeweilige Sportart nicht die richtige ist. Wer keinen Spaß am Training hat, wird sich schnell Ausreden suchen, um nicht trainieren zu müssen. Das ist ein absoluter Motivationskiller!

Unterschieden werden beispielsweise:

• Ausdauersportarten
• Krafttraining
• Mannschaftssportarten
• und Extremsportarten

Möglicherweise hilft Ihnen dieser Test von fitforfun.de, um eine passende Sportart zu finden. Hat man erst die richtige Sportart gefunden, dann sollte im nächsten Schritt ein Trainingsplan aufgestellt werden.

Motivationstipp Nr. 2: Einen Trainingsplan aufstellen

Zur Aufstellung eines Trainingsplans empfiehlt es sich, fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Erste Ansprechpartner können

• der Fitnesstrainer
• der Sportmediziner
• oder der versierte Hobbysportler

sein.

Ältere, bzw. gesundheitlich vorbelastete Neueinsteiger sollten sich beim Hausarzt durchchecken lassen, bevor sie mit dem Training beginnen. Besonders gefährdet sind Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Betroffenen wird dringend empfohlen Ihr Training nur in enger Zusammenarbeit mit einem Facharzt durchzuführen. Das deutsche Krebsforschungszentrum empfiehlt Herz- und Schlaganfallpatienten zwei bis viermal eine moderate Anstrengung in der Woche. Dies sind natürlich nur Richtwerte, welche in der Praxis immer auf den Einzelfall abgestimmt werden müssen.
Entgegen der verbreiteten Meinung, dass nur zu viel Sport schädlich sein kann, ist bei diesen Patienten in den meisten Fällen gerade zu wenig Bewegung ein großer Risiko-Faktor.

Denn die richtige Dosierung der sportlichen Aktivitäten kann das Auftreten von Risikofaktoren minimieren und dadurch Risikopatienten schützen. Es wurde bereits nachgewiesen, dass Sport:

• die Stressreaktion des Körpers (Sympathikusaktivität) abschwächt
• die Leistungsfähigkeit des Herzens verbessert
• das Fortschreiten von Gefäßablagerungen (Koronarläsionen) verlangsamt
• die Erweiterungsfähigkeit der Blutgefäße (vasodilatative Kapazität des Endothels) vergrößert
• das Thrombosen Risiko verringert

Ein guter Trainingsplan ist so abgestimmt, dass er den Körper ausreichend fordert, aber nicht überfordert. Bei Risikopatienten ist dies besonders wichtig, sodass regelmäßig medizinisches Fachpersonal mit einbezogen werden sollte. Ein detaillierter Trainingsplan erhöht sowohl die Motivation, als auch die Trainingseffizienz. Stetige Erfolge sorgen wiederrum für eine langanhaltende Motivation. Der Planungsprozess ist daher ein wichtiger Baustein der Trainingsmotivation.

 

Motivationstipp Nr. 3: Geeignete Teampartner suchen

Wer im Team trainiert, der hat keine Ausrede, falls der alte Schweinehund sich doch mal melden sollte. Am besten ist es, eine feste Zeit zum Training zu vereinbaren. Wichtig ist, dass sich die Trainingspartner auf einem ähnlichen Trainingslevel wie der Neueinsteiger befinden, ansonsten könnte sich Letzterer schnell überfordert fühlen und die Motivation verlieren.

 

Motivationstipp Nr. 4: Nahrungsergänzungsmittel als Unterstützung

Auch das Thema Ernährung stellt einen wichtigen Aspekt Ihrer Trainingsplanung dar und darf unter keinen Umständen außen vor gelassen werden. Regelmäßiger Sport führt zu einem erhöhten Bedarf an Makronährstoffen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Wird dieser steigende Bedarf nicht ausreichend gedeckt, so führt dies zwangsläufig zu einer verminderten Leistungs- und Regenerationsfähigkeit, sowie zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infekte. Das sind jedoch alles Faktoren, die ein erfolgreiches Training behindern und daher zu vermeiden sind. Um kontinuierliche Fortschritte verzeichnen zu können, ist es daher von entscheidender Bedeutung, die eigene Ernährung entsprechend anzupassen und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel mit einzubeziehen.

Besonders Eiweiß spielt beim Muskelaufbau eine große Rolle und sollte daher vermehrt durch entsprechende Gerichte aufgenommen werden. Besonders gut eignen sich Fisch, Fleisch und Milchprodukte, da diese einen großen Anteil an Eiweiß aufweisen. In Fisch stecken zudem noch die gesunden Omega-3-Fettsäuren, welche sich positiv auf das gesamte Herz-Kreislauf-System auswirken. Viele Menschen haben jedoch das Problem, dass sie es nicht schaffen genügend Eiweiß über die Ernährung aufzunehmen. Sei es durch Zeitmangel oder weil sie einfach kein Fleisch und kein Fisch essen und auch nicht jeden Tag einen Magerquark essen möchte. Aber auch für diese Personen gibt es eine Lösung. Mit der Zuhilfenahme von Nahrungsergänzungsmitteln können Sie die Lücken in Ihrer Nährstoffaufnahme schließen und eine ausreichende Versorgung sicherstellen. Dabei sollten Sie jedoch auf qualitativ hochwertige Nahrungsergänzungsmittel setzten, da diese abgesehen von ihrer guten Wirksamkeit auch noch einen guten Geschmack aufweisen. Zu empfehlen sind z.B. Nahrungsergänzungsmittel auf multipower.com, da diese Produkte speziell auf Sportler optimiert sind.

Abgesehen vom gestiegenen Proteinbedarf ist es jedoch auch sehr wichtig weiterhin genügend Vitamine zu sich zu nehmen. Für Vitamin A sind Eier, Milchprodukte, sowie Schweine- und Rinderleber zu empfehlen. Diese Nahrungsmittel enthalten zudem auch Vitamin D, welches man ansonsten auch sehr gut über Fisch aufnehmen kann. Ein wichtiges Vitamin für die Stoffwechselprozesse ist Vitamin B, welches besonders häufig in tierischen Produkten zu finden ist. Daher weisen Vegetarier oft einen Vitamin B Mangel auf und müssen diesen über Nahrungsergänzungsmittel decken. Eine große Auswahl an Vitaminen finden Sie bei vitaminexpress.org. Dort gibt es auch das für das Immunsystem wichtige Vitamin C, welches ansonsten vorzugsweise in Obst und Gemüse zu finden ist.

Durch die richtige Ernährung fühlen Sie sich fit und machen schneller Fortschritte. Das trägt in einem hohen Maße zu Ihrer langfristigen Motivation bei.

 

Motivationstipp Nr. 5: Einfach loslegen

Denken Sie nicht zu viel über die sportliche Aktivität nach, fangen Sie einfach an. Wenn man erst einmal dabei ist, dann zieht man es auch in den allermeisten Fällen durch. Fahren Sie nach der Arbeit z.B. direkt zum Fitnesscenter, anstatt vorher noch einmal zuhause vorbeizuschauen. Oder setzen Sie sich einfach auf das Fahrrad und fahren Sie los, ohne vorher erst über eine mögliche Strecke nachzudenken und dabei schon wieder die Motivation zu verlieren. Konzentrieren Sie Ihre ganze Willenskraft darauf, mit einer Tätigkeit anzufangen, denn der Anfang ist immer das Schwerste.

 

Motivationstipp Nr. 6: Kleine Ziele

Setzen Sie sich immer wieder kleine Meilensteine. Diese sollten realistisch und in kurzen Abständen realisierbar sein. Ein Ziel zu erreichen fördert die Motivation ungemein. Ein zu großes Ziel kann hingegen sehr schnell demotivieren, da leicht das Gefühl aufkommt, nicht voranzukommen. Diesen Fehler begehen vor allem junge Sportler, die vor lauter Ehrgeiz unrealistische Erwartungen haben.

 

Motivationstipp Nr. 7: Weihen Sie andere Personen ein

Erzählen Sie Ihrer Familie, ihren Freunden oder Ihren Verwandten von Ihren Zielen. Durch die soziale Kontrollkomponente steigt Ihre Motivation, es den anderen beweisen zu wollen. Setzen Sie sich selbst aber nicht zu sehr unter Druck. Letztendlich müssen Sie Spaß haben und sich wohlfühlen. Übernehmen Sie sich nicht, nur um jemandem etwas zu beweisen. Denn Überbelastungen wirken sich negativ auf das Wohlbefinden aus und vermindern zukünftige Trainingsleistungen. Das führt wiederum zu einem Motivationsabfall.

 

Motivationstipp Nr. 8: Vorbilder

Suchen Sie sich ein Vorbild, dem Sie sportlich nacheifern möchten. Das kann genauso gut ein Prominenter, ein Bekannter oder der Typ im Park sein, den Sie jeden Morgen joggen sehen. Wenn der das schafft, dann packen Sie das auch! Aber bleiben Sie realistisch in Ihren Erwartungen.

 

Motivationstipp Nr. 9: Wetten

Eine weitere Möglichkeit die eigene Motivation zu steigern, die jedoch nicht für jeden in Frage kommt, ist eine Wette auf sich selbst abzuschließen. In einer US-Studie haben die Wettteilnehmer im Schnitt deutlich öfter Ihre Vorhaben durchgezogen, als die Personen aus der Kontrollgruppe. Allerdings gilt auch hier, dass der Sport natürlich noch Spaß bringen muss. Wenn Sie nur noch aufgrund einer Wette weitermachen, dann kann das auch schnell unglücklich machen. Überlegen Sie also selbst, ob dieses Mittel für Sie geeignet ist.

 

Motivationstipp Nr. 10: Kontrolle

Führen Sie am besten eine Art Trainingstagebuch. Schreiben Sie rein wann und wie viel Sie trainiert haben und vergleichen Sie die Ergebnisse jede Woche mit Ihrer Planung. Erreichen oder übertreffen Sie Ihre Ziele, dann ist alles gut. Weichen die Ergebnisse jedoch stark nach unten ab, dann sollten Sie sich Gedanken über die Gründe machen. Möglicherweise waren Ihre Ziele zu ehrgeizig, dann sollten Sie diese auf ein realistisches Maß senken. Oder aber Sie konnten Ihren inneren Schweinehund nicht oft genug überwinden, bzw. es gab andere unvorhersehbare Gründe. In diesen Fällen sollten Sie genau analysieren woran es lag und wie Sie dieses Problem in Zukunft beheben können.

Oftmals reichen schon kleine Veränderungen der alltäglichen Rituale, um einen neuen Motivationsschub auszulösen. Versuchen Sie daher immer neue Anreize zu setzen und nicht wieder in den Alltagstrott zu verfallen. Fahren oder laufen Sie z.B. nicht immer die gleiche Strecke, denn das wird irgendwann langweilig und vorhersebar. Das Trainingstagebuch hilft dabei diese Reize in regelmäßigen Abständen zu setzen und einen Abfall der Motivation frühzeitig zu erkennen. Für alle, die keine Lust auf Papierkram haben, kann ich noch das Online-Trainingstagebuch von trainingstagebuch.org empfehlen.

Fazit

Wer langfristig erfolgreich arbeiten und dabei gesund bleiben möchte, für den führt kein Weg vorbei an einem gezielten Sportprogramm. Dieses sollte sehr genau geplant und auf den Einzelnen abgestimmt sein. Bei Vorbelastungen sollte zusätzlich unbedingt ein Mediziner in den Trainingsprozess miteinbezogen werden. Abgesehen von der Planung und der Ausführung dürfen Sie auch die Kontrolle nicht vergessen. Mit einem Trainingstagebuch erkennen Sie Motivationslöcher und können frühzeitig dagegen vorgehen.

Wenn Sie sich einige dieser Tipps zu Herzen nehmen, dann wird Ihnen das regelmäßige Training schon bald deutlich leichter fallen. Und auch die ersten Trainingserfolge werden sich zeitig einstellen. Sie werden sich ausgeglichener und auch mental fitter fühlen, was Ihre tägliche Arbeit erleichtern wird. Die körperliche und die mentale Leistungsfähigkeit sind zwei Seiten einer Medaille. Der Körper kann nur dann ideal funktionieren, wenn beide Seiten ausreichend trainiert werden.

 

Weitere Tipps:

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
http://www.bfdw-hamburg.de/sport-nach-der-arbeit-unsere-motivationstipps/feed/ 1
Gut bezahlte Berufe http://www.bfdw-hamburg.de/gut-bezahlte-berufe/ http://www.bfdw-hamburg.de/gut-bezahlte-berufe/#respond Mon, 10 Mar 2014 16:03:08 +0000 http://www.bfdw-hamburg.de/?p=781 Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Gut bezahlte Berufe scheinen für viele Arbeitnehmer ein Traum zu sein. Jeder möchte einen Beruf ausüben, der Spaß macht und natürlich sollte auch die Bezahlung nicht schlecht sein. Doch sind gut bezahlte Berufe immer erstrebenswert? Was sind für uns gut bezahlte Berufe? Gut bezahlte Berufe, sind meist Berufe, für die man eine mehrjährige, meist schwierige [...]

Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

]]>
Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

Gut bezahlte Berufe scheinen für viele Arbeitnehmer ein Traum zu sein. Jeder möchte einen Beruf ausüben, der Spaß macht und natürlich sollte auch die Bezahlung nicht schlecht sein. Doch sind gut bezahlte Berufe immer erstrebenswert? Was sind für uns gut bezahlte Berufe?

Gut bezahlte Berufe, sind meist Berufe, für die man eine mehrjährige, meist schwierige und teilweise sogar kostenpflichtige Ausbildung bzw. ein Studium absolvieren muss. Unsere Auflistung für gut bezahlte Berufe, hat Ihren Schwerpunkt auf das Ausbildungsgehalt und das Einstiegsgehalt gelegt. Somit ist es nicht gesgat, dass andere Berufe nicht auch als gut bezahlte Berufe gelten können, allerdings sind hier meist jahrelange Berufserfahrungen und Weiterbildungen von Nöten. Zudem sind die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt bei der Bestimmung für gut bezahlte Berufe nicht zu unterschätzen.

Einige gut bezahlte Berufe als Beispiel

Hier werden nun gut bezahlte Berufe vorgestellt, die nicht nur während der Ausbildung eine hohe Vergütung versprechen, sondern auch danach:

Fluglotse/-lotsin

Fluglotse und Pilot sind zwei gut bezahlte Berufe (c) Rainer Sturm / pixelio.de

Ganz oben auf der Liste der gut bezahlten Berufe steht der Beruf des Fluglotsen beziehungsweise der Fluglotsin. In diesem Beruf ist man Herr über den gesamten Luftraum und kann bestimmen wann welches Flugzeug abheben und landen darf. Als Fluglotse trägt man die Verantwortung. Man erwirbt unter Aufsicht verschiedene Lizenzen. Während der Ausbildung erhält man monatlich um die 900 Euro. Auch nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei 6.000 bis 8.000 Euro im Monat. Dieser Betrag kann nach langjähriger Ausübung des Berufes noch gesteigert werden und im besten Fall auf ein Jahresgehalt von 100.000 Euro kommen. Dieser hohe Verdienst kommt daher, da man eine sehr große Verantwortung hat und alles unter Kontrolle halten muss. Auch das Leben vieler Menschen hängt von dir hab, welche auf deine Fähigkeiten vertrauen. Dieser Beruf ist somit Spitzenreiter bei einer Aufstellung von gut bezahlten Berufen.

Pilot/-in

Ein anderer Beruf in der Liste der gut bezahlten Berufe ist der Beruf des Piloten. Hier verbringt man den Tag im Cockpit und transportiert Passagiere an ihr Ziel. Die Ausbildung zum Piloten ist unvergütet, sie ist sogar kostenpflichtig, dies kann bis zu 60.000 Euro kosten. Diese Kosten werden dir aber meistens nicht während der Ausbildung aufgelastet, man kann sie oft nach der Ausbildung in Raten abbezahlen. Nach der Ausbildung hat man einen Einstiegslohn von 5.000 Euro, aber auch hier sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Bei diesem gut bezahlten Beruf vertrauen viele Menschen auf deine Fähigkeiten und haben ein sehr großes Vertrauen in dich.

Bankkaufmann/-frau

Es gibt viele gut bezahlte Berufe (c) PiPix / pixelio.de

Auch der Beruf des Bankkaufmannes beziehungsweise der Bankkauffrau befindet sich in der Liste für bezahlte Berufe finden. In diesem Beruf bist du ein Experte, wenn es darum geht sein Vermögen gewinnbringend anzulegen und du weißt alles zum Thema Geld und Finanzen. Zudem hast du auch sehr viel mit Kunden zu tun und musst diese beraten und auf ihre Wünsche eingehen. Du wirst schon während der Ausbildung sehr gut bezahlt, es sind bereits Löhne bis zu 1.000 Euro monatlich möglich. Aber auch nach der Ausbildung bekommt man eine faire Vergütung, das Einstiegsgehalt liegt bei ungefähr 2.100 Euro monatlich. Gut bezahlte Berufe, wie es der Bankkaufmann einer ist, bieten zudem sehr gute Aufstiegschancen wodurch sich das Gehalt natürlich auch um einiges erhöhen kann.

Mechatroniker/-in

Ein weiterer Beruf der gut bezahlten Berufe ist der Mechatroniker oder die Mechatronikerin. Da die Technikbranche nicht ausstirbt und neue Produkte immer wieder auf den Markt kommen, wird dieser Beruf immer mehr benötigt. In diesem gut bezahlten Beruf entwickelst, produzierst und reparierst du Produkte. Während der Ausbildung erhältst du eine monatliche Vergütung von 750 bis 1.000 Euro. Nach der Ausbildung kann sich der Einstiegslohn auf rund 2.100 Euro belaufen. Aber auch in diesem gut bezahlen Beruf gibt es sehr gute Aufstiegschancen, wie zum Beispiel zum Techniker, dann sind Löhne bis zu 5.000 Euro monatlich möglich. Auch bietet der Beruf sehr viele verschiedene Arbeitsbereiche, wie zum Beispiel im Service der Roboterforschung oder in der Raumfahrt.

Weitere Tipps:

  • Catering in Hamburg – Eventgastronomie als Lebensunterhalt
  • Ausbildung statt Studium: neue Trends nach dem Abitur
  • Medienmanagement studieren heute: Studium 2.0 und die neue Ausbildung
  • Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    ]]>
    http://www.bfdw-hamburg.de/gut-bezahlte-berufe/feed/ 0
    Entwicklung des Arbeitsmarktes http://www.bfdw-hamburg.de/entwicklung-des-arbeitsmarktes/ http://www.bfdw-hamburg.de/entwicklung-des-arbeitsmarktes/#respond Fri, 31 Jan 2014 17:37:45 +0000 http://www.bfdw-hamburg.de/?p=808 Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    Heute kann man von flexiblem Arbeiten jenseits des Büros sprechen, dem Arbeiten in Kombination mit projektbezogenen Aufträgen, sowie einer wachsenden Bedeutung vom Wissen jedes Einzelnen. Es geht um die individuellen Fähigkeiten eines Menschen und, dass diese, je nach Bildung und Interessen, auf unterschiedliche Berufsfelder, Ausbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen bauen können. Welcher Druck jedoch dadurch auf heutigen [...]

    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    ]]>
    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    Heute kann man von flexiblem Arbeiten jenseits des Büros sprechen, dem Arbeiten in Kombination mit projektbezogenen Aufträgen, sowie einer wachsenden Bedeutung vom Wissen jedes Einzelnen. Es geht um die individuellen Fähigkeiten eines Menschen und, dass diese, je nach Bildung und Interessen, auf unterschiedliche Berufsfelder, Ausbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen bauen können. Welcher Druck jedoch dadurch auf heutigen Arbeitnehmern lastet, warum dieser sich bemerkbar macht und inwiefern es auch für Arbeitslose eine Chance auf eine Zukunft in der Berufswelt gibt, wird oft zu selten diskutiert.

    Aktuelle Situation in der Arbeitswelt

    Homeoffice Frau

    Heute wird immer mehr von Arbeitnehmern erwartet, sodass auch Homeoffice in den Alltag integriert werden muss (c) Andreas Morlok / pixelio.de

    Mit einem rapiden Wandel in der Arbeitswelt, der allein schon auf abgeschafften Berufen mit einer Wendung zu neuen Arbeitsfeldern, sowie veraltetem Wissen mit einer Frage nach neuen Fähigkeiten basiert, merkt jeder Bürger schnell, dass man sich diesen Neuheiten anpassen muss, wenn man sich in der aktuellen Arbeitswelt durchsetzen möchte. Ganz gleich ob nach einem internationalen Studium, einem Betriebspraktikum in einer Eventagentur oder nach einer Ausbildung in einem Betrieb seiner Wahl: Man muss schon vorab darauf gefasst sein, dass der heutige Arbeitgeber immer neue Herausforderungen und Erwartungen an den Arbeitnehmer hat.
    Aber auch der Arbeitgeber setzt diese in einem großen Maß an sich selbst voraus, sodass der Druck, sich ständig neu vermarkten zu müssen, mittlerweile zum Alltagsleben in der heutigen Arbeitswelt dazugehört – was letztendlich auch zum Burn-out führen kann.

    Wohin geht der Trend?

    Einen ersten Trend kann man schon an der Dauer ablesen, die ein Arbeitnehmer in einer bestimmten Firma tätig ist: Noch vor einigen Jahren war es gang und gäbe, ein Leben lang in ein und derselben Firma angestellt zu sein. Heute ist es üblich, Erfahrungen zu sammeln und sich dadurch auch in verschiedenen Jobs, dank unterschiedlicher Firmen, zu qualifizieren. Weniger entscheidend ist dies zwar bei einer Berufskraftfahrer Ausbildung oder bei der Arbeit eines Fluggerätmechanikers, aber auch hier beginnt schon beim Bewerbungsschreiben, sich heute und auch in Zukunft neben immer mehr Konkurrenz durchsetzen und bemerkbar machen zu müssen.

    Burn-out vs. Arbeitslosigkeit

    Die Herausforderungen und Erwartungen steigen vielen Arbeitnehmern zu Kopf (c) Jorma Bork / pixelio.de

    Im Gegensatz zu Arbeitslosen, ganz gleich ob aus Gründen des Nicht-Wollens, Nicht-Könnens oder Nicht-Dürfens, gibt es immer mehr Tendenzen dazu, dass vom arbeitenden Teil der Gesellschaft zunehmend mehr Eigenverantwortung und unbegrenzte Flexibilität sowie Mobilität erwartet wird – was für den einzelnen Arbeitnehmer sukzessiv zur Überforderung führt: Um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähiger zu machen, soll eine 42 Stundenwoche eingeführt werden mit einer steigenden Tendenz nach oben – jedoch bei gleichbleibendem Gehalt. Dass hierbei die Freizeit und somit der Ausgleich zum Alltag zu kurz kommt, wird nicht genug bedacht. Die Zentralfrage sollte somit lauten, wie für Arbeit und Freizeit sowie der Wertschätzung für die Arbeit des Einzelnen ein ausgewogenes Gleichgewicht erreicht werden kann?

    Alternative Chancen in der Arbeitswelt

    Arbeitslosigkeit ist noch immer ein großes Thema in Deutschland, worauf für viele Organisationen der Fokus liegt. Wer beispielsweise aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis geschieden ist, sich aber trotzdem aktiv und vor allem produktiv an der Gesellschaft beteiligen will, kann als Ehrenamtlicher Mitarbeiter in den entsprechenden karikativen Organisationen, wie z.B. Kindergärten oder Krankenhäusern arbeiten. Einen Überblick über die Möglichkeiten der Arbeit im ehrenamtlichen Bereich gibt es hier: http://www.awo-stellenboerse.de/

    Und natürlich kann man das Thema auch von der anderen Richtung angehen: Arbeitslose und andere Hilfebedürftige, die auf der Suche nach einem Job sind. Aus verschiedenen Gründen kann der Fall eintreten, von einem Betrieb oder einer Firma nicht als qualifizierte Arbeitskraft anerkannt zu werden: Sei es eine alleinstehende Mutter, ein angehender Seniore oder Menschen mit Behinderung. Erfolg im Beruf sollte eingeschränkten Personen nicht verwehrt werden – ganz gleich ob aus privaten, familiären oder gesundheitlichen Gründen, sodass jeder die Möglichkeiten zur persönlichen qualifizierenden Weiterbildung erhält. Aber auch im bisherigen Beruf überforderte Menschen finden Zuflucht in vergleichbaren Organisationen, um sich einem angenehmeren Job zuwenden zu können.

    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    ]]>
    http://www.bfdw-hamburg.de/entwicklung-des-arbeitsmarktes/feed/ 0
    Ausbildung zum Masseur – Kombination Medizin und Wellness http://www.bfdw-hamburg.de/ausbildung-zum-masseur-kombination-aus-medizin-und-wellness/ http://www.bfdw-hamburg.de/ausbildung-zum-masseur-kombination-aus-medizin-und-wellness/#respond Thu, 19 Dec 2013 12:52:09 +0000 http://www.bfdw-hamburg.de/?p=746 Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    Eine gute Massage will gelernt sein. Der Beruf als Masseur erfreut sich im Bereich der Gesundheitspflege einer immer größer werdenden Beliebtheit. Die Kombination aus Medizin- und Wellnesskomponenten motiviert jährlich viele junge Menschen, den Weg zur perfekten Massage zu erlernen. Egal ob die klassische Massage im Gesicht, Hot Stone oder eine therapeutische Massage des Rückens, nur [...]

    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    ]]>
    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    Eine gute Massage will gelernt sein. Der Beruf als Masseur erfreut sich im Bereich der Gesundheitspflege einer immer größer werdenden Beliebtheit. Die Kombination aus Medizin- und Wellnesskomponenten motiviert jährlich viele junge Menschen, den Weg zur perfekten Massage zu erlernen.

    Massage lernen

    Eine richtige Massage will gelernt sein
    (c) Petra Bork / pixelio.de

    Egal ob die klassische Massage im Gesicht, Hot Stone oder eine therapeutische Massage des Rückens, nur als gelernter Masseur darf man anderen Menschen mit Massagen von Ihren Schmerzen und Verspannungen befreien. Eine gute Ausbildung, aus Theorie und Praxis vermittelt das Wissen wie der menschliche Körper funktioniert und die unterschiedlichen Techniken für eine Massage. Egal ob im Angestelltenverhältnis oder als Selbstständiger ist es wichtig, die Anweisungen der Ärzte über die verordneten Therapien zu verstehen und umzusetzen.

    Die richtige Massage erlernen

    Ausbildung statt Studium ist eine wesentliche Überlegung bei der Suche nach dem zukünftigen Lebensweg. Wer einen Beruf im medizinischen Bereich sucht und nicht gleich Arzt werden will, für den kann die Ausbildung als Masseur die perfekte Ausbildung im medizinischen Bereich sein. Die Ausbildung als Masseur bzw. Masseurin ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit einer Ausbildungsdauer von 2 1/2 Jahren. Wer sich für den Beruf des Masseurs interessiert, muss wissen, dass, da der Großteil der Ausbildung schulisch ist, hier keine Vergütung erfolgen wird. Deswegen sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken machen, ob diese Ausbildung für Sie finanzierbar ist. Erst durch einige Praktika besteht die Möglichkeit, eine Vergütung zu erhalten. Die Praktika dienen dazu, einen Überblick über die verschiedenen Bereiche zu erhalten. So ist z.B. die Nivea Spa Massage in Bergedorf auf Entspannung spezialisiert, während die Praxis Dorotheenbad in Winterhude einen therapeutischen und Muskulatur kräftigenden Ansatz verfolgt.
    Voraussetzungen für die Ausbildung sind mindestens ein Hauptschulabschluss, gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie – Anatomie, Chemie und Physik). Schwerpunkt der Ausbildung bilden die folgenden vier Behandlungsbereiche:

    Vor der praktischen Massage steht die schulische Ausbildung
    (c)Simone Hainz / pixelio.de

    • Massagetherapie
    • Bewegungstherapie
    • Methoden der Bestrahlung und Bäder
    • Behandlungen durch Packungen und Inhalationen

    Im Zentrum aller Bereiche steht dabei stets der ganze Körper oder auch nur bestimmte Teilbereiche. In der Ausbildung erlernst du alle für die jeweilige Massage oder Technik die notwendigen Handgriffe. Erst nach einer Zwischenprüfung beginnt der eigentliche praktische Teil der Ausbildung, welcher dann auch als praktische Arbeit vergütet wird. Wichtig bei der praktischen Arbeit ist es, dass du kommunikativ bist, offen mit anderen Menschen umgehen kannst und keine Berührungsängste hast. Gerade in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Rehabilitationszentren ist die Arbeit nicht immer einfach. Erst nach der bestandenen staatlichen Prüfung, trägen Sie, nach dem Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie, den Titel Masseur.

    Die Arbeit als Masseur

    Wie bereits erwähnt gibt es viele verschiedene Einrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die eine Massage für Kunden oder Patienten anbieten. Da stehen auf der einen Seite die medizinisch geprägten Einrichtungen den reinen Wellness- und Erholungseinrichtungen gegenüber. Um einen Überblick über die Vielzahl an Einsatzorten zu erlangen, haben wir mögliche Arbeitgeber zusammengetragen:

    • Krankenhäuser, Spezialkliniken
    • Sanatorien und Seniorenheimen
    • Kur- und Heilbäder
    • Pflegedienste
    • Sport-, Gesundheits und Rehabilitationszentren
    • Massagepraxen und Physiotherapien
    • Privat- und Massageschulen
    • Fitness- und Wellnessbereichen
    • Bäder- und Saunabetrieben
    • Beautyfarmen und Wellnesshotels
    • mobil in Unternehmen, für die Massage am Arbeitsplatz

    Auch nach der Ausbildung stehen den Masseuren Weiterbildungen zur Verfügung, damit Sie fachlich auf dem Laufenden zu bleiben oder sich selbstständig machen können. Mögliche Weiterbildungen reichen von neuartigen Massage -Techniken über Bewegungstherapien im Wasser bis hin zu Lymphdrainagen oder Elektrotherapien. Mögliche Aufstiegsweiterbildungen stellen die Prüfung als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen dar, welche im Nachgang z.B. auf Positionen der mittleren Führungsebene ausgelegt sind. Auch ein weiterführendes Studium im Studienfach Physiotherapie wäre denkbar.

    Weitere interessante Ausbildungsberufe:

    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    ]]>
    http://www.bfdw-hamburg.de/ausbildung-zum-masseur-kombination-aus-medizin-und-wellness/feed/ 0
    Hamburg, Berlin & Karlsruhe: Existenzgründung in Deutschland http://www.bfdw-hamburg.de/hamburg-berlin-karlsruhe-existenzgruendung-in-deutschland/ http://www.bfdw-hamburg.de/hamburg-berlin-karlsruhe-existenzgruendung-in-deutschland/#comments Wed, 14 Aug 2013 14:24:30 +0000 http://www.bfdw-hamburg.de/?p=719 Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    Die Ich-AG: seit Jahren kursiert dieser Begriff durch die Medien und die deutsche Wirtschaft und symbolisiert die Hoffnungen und Träume vieler zukünftiger Existenzgründer. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist kompliziert, aufwendig und garantiert leider noch lange nicht, dass man mit seiner Idee auch wirklich Erfolg haben wird. Egal ob man in Hamburg, Berlin oder in [...]

    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    ]]>
    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    Die Ich-AG: seit Jahren kursiert dieser Begriff durch die Medien und die deutsche Wirtschaft und symbolisiert die Hoffnungen und Träume vieler zukünftiger Existenzgründer. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist kompliziert, aufwendig und garantiert leider noch lange nicht, dass man mit seiner Idee auch wirklich Erfolg haben wird. Egal ob man in Hamburg, Berlin oder in Hamburg Fuß fassen will: für jeden Existenzgründer gibt es einige Dinge die beachtet werden wollen.

    Wichtige Tipps zur Existenzgründung

    Existenzgründung Bilanz Rechnung

    Wer sich selbstständig machen will, muss zuvor im Business Plan alle Faktoren einkalkulieren (c) Thorben Wengert / pixelio.de

    Nicht mehr an Unternehmensregeln gefesselt sein, keine Abhängigkeit von unfähigen Mitarbeitern und vor allem: „Der eigene Chef sein“. Viele Menschen träumen vom Schritt in ein selbstständiges Leben, doch leider ist der Prozentsatz derjenigen, die auf diesem Weg scheitern nicht zu verachten. Für alle angehenden Existenzgründer haben wir einmal ein paar wichtige Kriterien zusammengetragen, über die man durchaus mehrfach nachdenken sollte.

    Unternehmen & Privatleben

    Die eigene Existenzgründung ist spannend, bedeutend und verleitet viele, sich komplett auf die eigene Arbeit – die eigene Idee – die eigene Existenz zu stürzen. Motiviert und eifrig strebt man nach ersten Ergebnissen so schnell es nur geht und vergisst dabei eines: das Privatleben. Wer sich selbstständig macht, ist nicht mehr an Controlling und Arbeitszeiten gebunden, doch für viele führt das dazu, dass sie sich auch geistig niemals „ausstempeln“. Ein fataler Fehler, denn sowohl Körper als auch Geist brauchen Ruhephasen.

    Vermarktung

    Die eigene Idee ist toll. Davon sollte jeder Existenzgründer überzeugt sein, wenn er den großen Schritt in die Selbstständigkeit gehen will. Die große Aufgabe ist nun: auch alle anderen von diesem Fakt überzeugen! Vermarktung ist im digitalen Zeitalter nicht mehr nur auf Printmedien, Plakate, Radio- oder TV-Werbung eingeschränkt. Das Internet ist heute Meinungsmacher und Informationsquelle Nummer 1. Wer ein erfolgreiches Unternehmen gründen will, kommt auf kurz oder lang an einer eigenen Webpräsenz nicht vorbei. Gerade in Großstädten wie Hamburg, Berlin oder Karlsruhe ist der Wettbewerb groß und Konkurrenz findet sich an jeder Ecke. Wie immer im Geschäft geht es darum, hervorzustechen aus der Masse. Ihre Idee ist toll – lassen Sie es Ihre möglichen Kunden auch wissen!

    Flexibilität

    Flexibilität ist das geflügelte Wort in der Wirtschaft. Es symbolisiert nicht nur, dass man finanziell flexibel bleibt, um auf eventuellen Durststrecken nicht liegen zu bleiben, sondern auch, dass man sich an einem Konzept nicht so festkrallen sollte, dass man bessere Chancen übersieht. Verbesserungen sind immer möglich, doch wer sich zu starr an eine Idee klammert, kann Möglichkeiten verpassen.

    Allen Existenzgründern wünschen wir Eines: viel Erfolg! (c) Rainer Sturm / pixelio.de

    Selbstverständlich fasst man unter diesem Begriff aber auch eine finanzielle Flexibilität zusammen. Genau für diese Zwecke gibt es neben Gründerzuschüssen vom Arbeitsamt auch die Unternehmensfinanzierung bei der IHK Karlsruhe und Berlin oder der Handelskammer Hamburg. Grundlage für eine Finanzierung – egal bei welchem Institut – ist jedoch auch ein stimmiger Business Plan.

    Der Business Plan

    Der Business Plan ist die Grundlage für jede Unternehmensgründung – vollkommen egal ob der Hauptsitz in Berlin, Karlsruhe oder Hamburg liegen soll. Er dient nicht nur als Vorlage bei Kreditinstituten oder der Handelskammer – er ist vor allem auch für die Existenzgründer selbst da, denn auf ihm wird Schwarz-auf-Weiß klar ob und wie lukrativ die eigene Selbstständigkeit überhaupt ist. Sorgfältigkeit ist bei der Erstellung des eigenen Business Plans oberstes Credo. Der Business Plan für Existenzgründer stellt vor allem eines dar: eine Grundlage und Erforschung der Realisierbarkeit des eigenen Vorhabens. Weitere Informationen zum Business Plan findet man auch beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

    Viele lokale Handelskammern stellen einen umfangreichen Business Plan Vordruck für Existenzgründer bereit. So findet man diesen zum Beispiel auf der Homepage der Existenzgründungsberatung in Karlsruhe, der Handelskammer Hamburg und Berlin, aber auch private Kreditinstitute bieten ähnliche Services an.

    Inhalte des Business Plans

    • Konzept: Was haben Sie vor? Was macht Sie besonders? Wie heben Sie sich ab? Wie machen Sie sich bekannt? Was können Sie?
    • Lebenslauf: Wer sind sie? Welche Erfahrungen haben Sie? Wie gut kennen Sie die Branche?
    • Kapitalbedarfsplan: Welche einmaligen Kosten für die Gründung werden auf Sie zukommen? Hierzu zählen sowohl Materialbeschaffung, als auch Firmenfahrzeuge, Beratungen und Mietcourtage.
    • Finanzierungsplan: Mit welchen Mitteln planen Sie Ihre Existenzgründung zu finanzieren? Startgeld? Barvermögen? Verwandtendarlehen?
    • Ertragsvorschau: Welche Fixkosten werden auf Sie zukommen und mit welchem Umsatz planen Sie diese zu decken?
    • Eventuell erforderlich: Liquiditätsplanung (Gegenüberstellung von Ein- und Auszahlungen), Mietvertrag, Gesellschaftsvertrag, Kaufvertrag, Bilanzen, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung, Kooperationsvertrag

    Beruf und Freizeit auf BFDW-Hamburg

    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    ]]>
    http://www.bfdw-hamburg.de/hamburg-berlin-karlsruhe-existenzgruendung-in-deutschland/feed/ 1
    Hundetrainerausbildung – Hundezubehör wird überbewertet http://www.bfdw-hamburg.de/hundetrainer-ausbildung-hundezubehoer-wird-ueberbewertet/ http://www.bfdw-hamburg.de/hundetrainer-ausbildung-hundezubehoer-wird-ueberbewertet/#respond Tue, 25 Jun 2013 18:03:10 +0000 http://www.bfdw-hamburg.de/?p=530 Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    Viele Menschen lieben es, sich in ihrer Freizeit mit Tieren zu beschäftigen. Ob nun Hund oder Katze, Hamster oder Pferd – jeder Mensch hat wohl ein Lieblingstier oder besitzt sogar eines. Viele Menschen können sich ein Leben ohne ihren treuen vierbeinigen Begleiter nicht mehr vorstellen oder wohlen ihn missen. Was für viele Freizeitbeschäftigung im weiteren [...]

    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    ]]>
    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    Viele Menschen lieben es, sich in ihrer Freizeit mit Tieren zu beschäftigen. Ob nun Hund oder Katze, Hamster oder Pferd – jeder Mensch hat wohl ein Lieblingstier oder besitzt sogar eines. Viele Menschen können sich ein Leben ohne ihren treuen vierbeinigen Begleiter nicht mehr vorstellen oder wohlen ihn missen. Was für viele Freizeitbeschäftigung im weiteren Sinne darstellt, ist für andere Menschen wiederum eine potenzielle Einnahmequelle. So zum Beispiel für den Hundetrainer aus der Hundeschule.

    Hundezubehör wird überbewertet

    Viele Vierbeiner sind mit zu viel Hundezubehör überfordert (c) Wolfgang Dirscherl / pixelio.de

    Denn wenn der Hund mal nicht so möchte wie das Herrchen, ist dieser, vor allem wenn noch unerfahren, absolut überfordert. Hierfür gibt es erfahrene und speziell ausgebildete Hundetrainer, die dem Besitzer Tipps und Tricks zeigen und in Bezug auf Verhalten und Behandlung des Hundes beraten. Für wahre Hundefanatiker dürfte diese Tätigkeit wohl den Traumberuf schlechthin darstellen. Doch ist die Ausbildung zum Hundetrainer nicht so simpel, wie man auf den ersten Blick denken mag.

    Hundertrainer – wofür eigentlich?

    Um Hundetrainer zu werden benötigen sie keinerlei Vorkenntnisse oder gar spezielle Eignungszeugnisse, wie etwa bei der Uhrmacher Ausbildung oder einem Internationalen Studium, geschweige denn Hundezubehör aller Art. Zumeist werden diese Kurse im privaten Rahmen veranstaltet und können entweder einzeln oder auch in kleinen Gruppen stattfinden. Unterschieden werden allgemeine Kurse oder spezifisch ausgerichtete Kurse, wie sie z.B. die spätere Erziehung von Blindenhunden erfordert.

    Ein anderes Ausbildungsgebiet, welches mit Hunden konfrontiert wird, ist jenes der Schutzhunde, wie sie bei Militär, Polizei und Sanitätsdienst vorkommen. Die Ausbildung zum Arbeiten in diesen Bereichen erlernt man ausschließlich bei den jeweiligen Staatsorganen oder privaten Sanitätsdienstleistern.

    Zu viel Hundezubehör – zu wenig Zeit

    Haustiere werden, anderes als Nutztiere, zumeist innerhalb der eigenen Vier Wände gehalten und sind mit ihren Besitzern oftmals emotional stark verbunden. Doch was ein älterer Hund bereits lange hinter sich hat, das muss das jüngste vierbeinige Familienmitglied erst noch durchlaufen: eine adäquate Erziehung. Nichts ist nerviger und anstrengender, als ein unerzogener Hund, dem seine Grenzen nicht aufgezeigt wurden oder werden. Wer seinen Vierbeiner mit Hundezubehör en Masse überhäuft und sich keinerlei Gedanken um eine angemessene Erziehung macht, der wird schon bald mit etlichen Problemen zu kämpfen haben.

    Jobs, Arbeit, Ausbildung und Studium - Der Blog

    ]]>
    http://www.bfdw-hamburg.de/hundetrainer-ausbildung-hundezubehoer-wird-ueberbewertet/feed/ 0