Jedem, der die Globalisierung hautnah erleben möchten, ist ein Besuch des Hamburger Container-Hafen zu empfehlen. Die riesigen, aus aller Welt stammenden Containerschiffe, welche von den Kränen im Minutentakt, ent- und beladen werden, sind ein wahres Spektakel. Wie winzig kommt man sich vor neben den Kolossen aus Stahl und Technik. Selbst die vielen Begleitfahrzeuge erscheinen im Vergleich zu den Schiffen, Kränen und Containerberge, wie emsig arbeitende Ameisen. Vor allem wenn man Sie von der Köhlbrandbrücke oder besser noch vom Helikopter aus betrachtet. Der Container-Hafen führt vor Augen, wie wichtig die Vernetzung der Welt heutzutage ist. Read More…
Jobs in der Werbebranche
Egal ob im Fernsehen, auf Plakaten, in der Zeitung oder im Radio, jeden Tag werden wir damit konfrontiert. Die Rede ist von der Werbung, welche die Menschen auf ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung aufmerksam machen soll.
Im Laufe der Zeit wurde die Macht der Werbeindustrie immer mehr erkannt, somit etablierten sich zahlreiche Berufsfelder sowie Jobs daraus, von denen ein paar nun vorgestellt werden.

Die Werbebranche blättert nicht so schnell ab (c) Corinna Dumat / pixelio.de
Volontariat: Wertvolle Chance für Berufseinsteiger
Bei dem Volontariat, kurz auch als „Volo“ bezeichnet, handelt es sich eine Ausbildung, die nicht gesetzlich geregelt ist. Dabei werden Volontariate von Unternehmen vergeben, die im kaufmännischen Bereich, der öffentlichen Verwaltung oder im Journalismus angesiedelt sind.
Stifte sollte man beim Volontariat dabei haben (c) Margrit Widmer / pixelio
Der Job als Friseur
Wenn es darum geht einen neuen Job ergreifen zu wollen, dann gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten und eine Vielzahl von jungen Männern und Frauen zeigen heute Interesse an dem Job als Friseur. Es handelt sich hierbei um Personen, die vor allem Haare schneiden und so dafür sorgen, dass die Kunden sich auch entsprechend wohl in ihrer Haut fühlen können.
Die Arbeit beim Friseur (c) Gerhard Giebener / pixelio
Neue Entwicklungen
In den letzten Jahren hat sich aber auch in dieser Branche einiges getan und auch die Salons achten genau darauf, dass die Friseure nicht mehr nur ihr eigenes Handwerk beherrschen, sondern sich eben auch in Bereichen wie Kosmetik und Styling auskennen und so wieder für eine rundum Beratung sorgen können.
Schülersprachreisen – sind für eine gute Ausbildung sehr wichtig
Schülersprachreisen werden unter den Jugendlichen immer beliebter, denn sie wissen schon früh, dass in vielen Berufszweigen eine weitere Fremdsprache sehr vorteilhaft sein kann.
Zudem macht sich der Nachweis, von so einer Unternehmung, bei den Bewerbungen immer sehr gut, da der eventuelle Arbeitgeber die Flexibilität und vor allem die Lernbereitschaft sieht.
Jedoch bringt so eine Schülersprachreise
Sprachen lernen wird immer wichtiger (c) Gerd Altmann / pixelio
Dolmetscherausbildung: professionelles Übersetzen für Wirtschaft und Politik
Wer sich einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf wünscht, der Sprachtalent erfordert und Chancen auf Kontakt zum Ausland offeriert, der wird mit einer Dolmetscherausbildung sehr zufrieden sein. Im Gegensatz zum Übersetzer, arbeitet der Dolmetscher als „Vermittler“ zwischen zwei Parteien und muss daher neben sprachlichem Können auch interkulturelle Kompetenzen aufweisen. Ebenso wichtig sind Mimik, Gestik, Intonation und Körpersprache.
Die Dolmetscherausbildung
So könnte der zukünftige Arbeitsplatz nach der Dolmetscherausbildung aussehen (c) Michael Werner Nickel / pixelio
Während der aktiven Dolmetscherausbildung an einer Hochschule oder Akademie, bringen die künftigen Dolmetscher zunächst ihre eigene Muttersprache zur Perfektion und widmen sich anschließend der jeweiligen Fremdsprache, die zum Ende der Ausbildung ein muttersprachliches Niveau aufweist. Neben Spracherwerb lernen die Schüler verschiedene Strategien kennen, die das Konsekutivdolmetschen oder Simultandolmetschen deutlich erleichtern. Zudem werden Fachgebiete aus der Wirtschaft, Medizin und Recht behandelt.
Der Job als Schauspieler
Sarah sitzt mit abgeknabberten Fingernägeln bei einem ominösen Imagefilm in Hamburg. Ein großer schicker Raum im Hamburg Mitte ist Drehort für einen Internetanbieter, irgendwas mit Glücksspielen. Sarah wackelt Read More…
Ausbildung statt Studium: neue Trends nach dem Abitur
Immer mehr Abiturienten entscheiden sich gegen eine klassische Universität und steuern lieber eine praxisorientierte Akademie oder Fachschule als künftige Ausbildungsstätte an. Auch Ausbildungen sind bei vielen Absolventen eines Gymnasiums hoch im Kurs. Das Campus-Leben und der akademische Titel scheinen viele nicht mehr locken zu können. Dazu gibt es zu viele lukrative Angebote durch wirtschaftliche Unternehmen.
Trend zur Ausbildung?
Ausbildung statt Studium (c) Dieter Schütz / pixelio.de
Die Bereitschaft, ein Studium anzufangen sinkt seit Jahren, doch seit der Einführung der Studiengebühren, hat sie einen neuen Tiefpunkt erreicht. Aus einer Umfrage im Jahr 2006 des Hochschul Informations Systems Hannover (HIS) ging hervor, dass lediglich 65 Prozent der Abiturienten fest entschlossen waren, ein Studium zu beginnen. Bei den Frauen lag die Quote bei etwa 62 Prozent. 2005 lag der Wert noch bei 69 Prozent.
Fremdsprachenstudium: Barrieren durchbrechen im Beruf
Wer eine Leidenschaft für Fremdsprachen hat und auch über das nötige Talent verfügt, wählt mit Vorliebe ein Fremdsprachenstudium, doch weiß oft nicht wirklich über die zahlreichen Berufsmöglichkeiten Bescheid. Oftmals wird ein Fremdsprachenstudium mit dem Berufszweig Übersetzter assoziiert. Um dem zu entgehen wird Vielfach nebenher Lehramt studiert. Doch es gibt natürlich nicht nur diese beiden Optionen.
Wer vor Beginn des Studiums davon ausgeht hauptsächlich Vokabeln zu pauken oder Grammatik zu lernen, wird im Handumdrehen eines Besseren belehrt. Ein akademisches Fremdsprachenstudium bietet eine ausgiebige Untersuchung der verschiedenen Sprachen und Sprachregionen. Sprachkenntnisse gelten in gewisser Weise als Voraussetzung.
Das Fremdsprachenstudium
Das Fremdsprachenstudium bietet Absolventen viele Perspektiven (c) Gerd Altmann / pixelio
Eine kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur des jeweiligen Landes ist zentraler Bestandteil des Fremdsprachenstudiums. Zählt eine Sprache jedoch als eher exotisch, wie Chinesisch, Koreanisch oder auch Tibetisch, dann bieten die Universitäten natürlich auch Sprachkurse an, die den Studenten auf den kulturwissenschaftlichen Part des Fremdsprachenstudiums vorbereiten sollen.
Wie finde ich einen Job?
Die Schule ist schon lange vorbei, das Studium nach langem lernen endlich gut abgeschlossen, nun wollen viele sehr motiviert ins Berufsleben einsteigen.
Andere Variante, Schule nach mehreren Anläufen geradeso geschafft und nun muss man wohl ins Berufsleben einsteigen. Welche der beiden Seiten bekommt nun einfacher einen Job?
Viele würden sagen, natürlich die Person mit höherem Bildungsabschluss. Jedoch ist es in der heutigen Lage selbst für Studierte gar nicht mehr so einfach direkt in einen Beruf einzusteigen.
Arbeitsvertrag (c) Marvin Siefke / pixelio
Wer Kontakte hat, ist klar im Vorteil. Einstieg im Familienbetrieb ist fast immer möglich. Doch dies kann ja nicht die Lösung sein. Und was ist mit allen Anderen? Read More…